IQNA

Besonderer Blick auf den «Oxford Handbook of Qur'anic Studies» zur Koranauslegung

8:31 - June 15, 2022
Nachrichten-ID: 3006301
Teheran (IQNA)- Der «Oxford Handbook of Qur'anic Studies » ist eines der umfassendsten Bücher auf diesem Gebiet mit einem breiten Themenspektrum, so dass er zu einer Pflichtlektüre für alle Gelehrten der Islamwissenschaften und der Koranforschung wird. Ein bemerkenswertes Merkmal dieses Werkes ist seine außergewöhnliche Aufmerksamkeit für die Auslegung des Korans.

Laut IQNA führte die akademische Herangehensweise an Koranstudien in den letzten Jahrzehnten zur Produktion einer bemerkenswerten Sammlung von Forschungsergebnissen, detaillierten Studien über die Sprache, Stil und einzigartige Struktur dieses Textes, detaillierte Studien des Inhalts, der Konzepte und der historischen Kontexte dieses heiligen Buches. Das «Oxford Handbook of Qur'anic Studies» ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk und ein Ausgangspunkt für alle, die sich mit Islamwissenschaft befassen.

Akademisches Interesse am Koran bietet nicht nur eine eingehende Untersuchung einflussreicher Themen auf diesem Gebiet sondern auch einen kritischen Überblick über Entwicklungen im Forschungsdiskurs auf diesem Gebiet. Dieses Buch untersucht die Tradition der Interpretation und Hermeneutik des Korans und hat es zu einer umfassenden wissenschaftlichen Quelle für das Studium des Korans gemacht. Derzeit gibt es keine Arbeit, die sich einer so umfassenden akademischen Überprüfung des Gebiets widmet.

Devin J. Stewart rezensierte das Buch in einem Artikel im «Journal of Quranic Studies an der University of Edinburgh, Schottland» der unten zusammengefasst ist:

 

Ein wertvolles Buch mit einem breiten Themenspektrum

Der erste Punkt bei der Rezension eines solchen Buches ist, dass es schwierig ist Handbücher wie dieses zu rezensieren aufgrund der Vielfalt der darin enthaltenen Inhalte und Forschungsergebnisse. Es ist schwierig, die einzelnen Forschungsergebnisse in diesem Buch fair zu behandeln, da sie sich nicht nur in der Thematik sondern auch in der Forschungsmethode und den Zielen unterscheiden.

Der Kritiker ist oft versucht solche Arbeiten negativ zu kritisieren, weil er vielleicht denkt, dass die Herausgeber nicht in der Lage waren genau die Sammlung zu erstellen, die ein außenstehender Beobachter erwartet. Daher ist es sinnvoller sich zunächst dafür zu entschuldigen, dass die Artikel nicht einzeln genug beachtet wurden und dieses Buch in seinem aktuellen Zustand zu beurteilen und zu versuchen die hervorstechenden Merkmale der Arbeit im Allgemeinen im Vergleich zu anderen Ansätzen zu beschreiben.

Das «Oxford Quran Handbook» ist ein umfangreiches Werk, das breiter angelegt ist als andere Werke zu ähnlichen Themen wie das «Cambridge Quran Handbook» und das «Blackwell Quran Handbook». Dieses Buch hat 57 Kapitel die wie folgt in acht Abschnitte unterteilt sind:

Status der Koranstudien, historische Situation des Korans; Koran: Textübertragung, Bearbeitung, Manuskripte, Inschriften und Drucke; Strukturelle und literarische Dimensionen des Korans; Themen und Inhalte des Korans; Der Kontext der Offenbarung des Korans: Übersetzung und Kultur; Koraninterpretation: Wissen und Literatur früher, klassischer und moderner Interpretation; Koraninterpretation: Diskurs, Formen und Hermeneutik.

Der Umfang der Arbeit und die Anzahl der Kapitel haben es ermöglicht umfassender zu sein als kürzere Arbeiten und mehr Themen als andere ähnliche Arbeiten abzudecken. Obwohl dieses Buch eine Vielzahl von Themen abdeckt, bedeutet dies jedoch nicht, dass alle Themen behandelt werden. Gefallen haben mir zum Beispiel die Sonderkapitel zu Südarabien, Äthiopien, die Texte jüdischer und christlicher Erzählungen, die sicherlich mit dem Koran in Verbindung stehen, die Diskussion der Sprachen, die den Koran beeinflusst haben, insbesondere Hebräisch, Aramäisch, jüdisch, syrisch und abessinisch; Geschichte von Byzanz, Sassaniden, Grammatik, vielfältigere Themen zur arabischen Rhetorik, arabische Rhetorik, Mythen und die vorislamische arabische Volkskultur darunter Sprichwörter, Pflanzen, Tiere, Meteorologie, Astronomie usw. in diesem Buch. Dennoch ist das Ergebnis überaus gelungen und diese Sammlung kommt zusammen mit Angelika Neuwirths «Der Koran als Text der Spätantike» einer umfassenden einbändigen Studie der Korankunde am nächsten.

Einige der Autoren dieses Buches verfassten zwei Kapitel: Die Namen von Afsar al-Din, Dschihad und Frau im Koran; Mohammad Abdul Halim in Rhetorik und Übersetzung; Walid Saleh, mittelalterliche und moderne Interpretation; Andre Ripin über akademische Studien und frühe Interpretationen des Korans; Mustafa Shah in Quran-Rezitation und Vokabular und Sheila Blair in Quran-Manuskripten und die Verwendung des Quran in der Kunst.

 

Besonderer Blick auf den «Oxford Handbook of Qur'anic Studies» zur Koranauslegung

Besonderer Blick der«Oxford Handbook of Quranic Studies» auf die Koranauslegung

Der zweite Punkt ist, dass ein bemerkenswertes Merkmal des Oxford-Handbuchs die außergewöhnliche Aufmerksamkeit ist, die es der Auslegung des Korans widmet. Von den 57 Artikeln befassen sich achtzehn mit verschiedenen Aspekten der Koraninterpretation, so dass diese Sammlung auch gut den Titel "Oxford Qur'anic Interpretation Guide" tragen könnte.

Dies ist eindeutig das Ergebnis einer bewussten Entscheidung und vermittelt dem Leser die Botschaft, dass das Studium der Korankommentare tatsächlich ein integraler Bestandteil des Koranstudiums ist. Offensichtlich sind die beiden Bereiche eng miteinander verbunden, aber wurden oft in getrennten Forschungsbereichen durchgeführt und da die Zahl der Forscher, die in beiden Bereichen tätig waren, während des größten Teils des 20. Jahrhunderts sehr gering war, erforderte die Aufmerksamkeit für den einen die Vernachlässigung des anderen.

 

Die Autoren: Ein Team der besten Experten

Und Drittens wählten die Redakteure einen globalen Ansatz. Anstatt die Geschichte der Koranologie und Kommentare aus der Perspektive sunnitischer Muslime zu beschreiben, widmeten sie sich in Kapiteln dem Zwölfer-Schiitentum, Ismailiten-Schiitentum, Kharijite Ibadi, juristischen, theologischen, philosophischen und mystischen Kommentaren und neueren Kommentaren.

Viertens wurden viele Kapitel von Wissenschaftlern und Experten auf dem Gebiet geschrieben, die die beste Wahl oder eine der besten Optionen darstellen: Rowan Firestone über das Judentum, Neil Robinson über das Christentum, Walid Saleh und Johanna Pink über Kommentare, Muhammad Abdul Halim über Rhetorik, François Drouch zum Thema Koranmanuskripte, Joseph Lowry zum Thema islamisches Recht und so weiter. Dadurch ist die Arbeit wie erwartet von hoher Qualität.

Fünftens ließen die Herausgeber es auch zu, dass sich die Kapitel überlappen anstatt sie zu trennen. Zum Beispiel die Einführung von Mustafa Shah im ersten Kapitel, Stand der Koranstudien von Andrew Rippin, Oliver Lyman, Herbert Gregg und Anna Akasawi, Modern Developments in Qur'anic Studies, The Roots of Islam and the Qur'an und "Qur'anic Studies: A Bibliographic Study" befassen sich mit der Geschichte der Koranwissenschaft und der aktuellen Situation. Dies gibt einen Überblick über die Problematik.

Die einzelnen Kapitel im gesamten Buch sind prägnant und gut geschrieben. Einige Kapitel, wie zum Beispiel Judentum und Christentum hätten das Potenzial, doppelt so viel behandelt zu werden wie der jetzige Band. In Kapitel 38, „Popular Culture and the Qur'an: Classical and Modern Contexts“ präsentiert Bruce Lawrence eine kurze Reihe von Themen, die sich auf Musik, Medizin und Magie konzentrieren, aber es gibt viel zu behandeln und Hunderte weitere könnten behandelt werden.

 

Besonderer Blick auf den «Oxford Handbook of Qur'anic Studies» zur Koranauslegung

 

Die Inhalte unterscheiden sich jedoch deutlich in ihren Methoden und Zielen. In der Einleitung gibt Mustafa Shah einen historischen Bericht über die arabische Linguistik in Europa vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Raven Firestone hingegen diskutiert nicht die Geschichte der Verbindung des Korans mit dem Judentum, sondern die Klassifizierung von drei Haupttheorien, die die Beziehung zwischen dem Koran und der jüdischen Tradition untersuchen. In der siebzehnten Staffel spielt Matthias Zahniser A.H. Matthias Zahniser fasst im Fall der „Sprache des Korans“ die beiden Ansätze zusammen, schließt aber Vorschlägen für Gelehrte auf diesem Gebiet ab. Jedes Kapitel hätte auf ähnliche Weise enden können, aber fast alle anderen Autoren entschieden sich dagegen. Kapitel 20 „Rhetorische Methoden und Merkmale des koranischen Stils“ von Mohammad Abdul Halim ist einer der interessanten Teile dieses Buches.

 

Ein wesentliches Werk in der Bibliothek der Gelehrten der Koranwissenschaften

Koranstudien sind eine wichtige Teildisziplin der Islamwissenschaften und das «Oxford Handbook of Koranstudies» richtet sich an diejenigen, die in das Gebiet der Koranstudien einsteigen. Das ist besonders wertvoll für z.B Doktoranden, die eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema anstreben oder Forscher verwandter Disziplinen, die sich einen Überblick über das Thema verschaffen möchten.

Dieses Buch kann auch ein Nachschlagewerk für Forscher auf dem Gebiet der Koranstudien sein, deren Zweck es ist, einen Aspekt der Koranstudien, mit denen sie nicht ausreichend vertraut sind, sofort zu überprüfen. Dies macht die Existenz dieses Werkes zusammen mit der Koranenzyklopädie in der Bibliothek jeder Universität und jedes Koranforschers unverzichtbar.

Der 912-seitige Leitfaden für Koranstudien und 57 Artikel wurde von Mustafa Shah und Mohammad Abdul Halim herausgegeben und 2020 von Oxford Publications veröffentlicht.

 

4063640

Stichworte: Koranwissenschaften
captcha